Wir bekommen ein nagelneues Ticketsystem. Die URL bleibt gleich, alles andere ist neu. Alle Infos dazu hier in diesem Blog-Artikel.
Alles auf neu
Unser altes Ticketsystem unter https://support.stueber.de wird in den nächsten Tagen (voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche) durch eine komplett neue Web-Plattform ersetzt. Die URL ändert sich nicht. Allerdings müssen Sie sich dort einmal neu registrieren.
Das alte Ticketsystem wird noch für eine ganze Weile existieren, jedoch unter einer geänderten URL unter https://support-old.stueber.de. Dort können Sie sich Ihre bisherigen Tickets anschauen. Es ist dann aber nicht mehr möglich, neue Tickets zu erstellen.
Wenn wir auf alte Tickets antworten, dann versuchen wir in der Regel, diese in das neue Ticketsystem zu überführen. Es wird dann, falls noch nicht vorhanden, automatisch ein Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse angelegt. In diesem Fall brauchen Sie sich nicht mehr registrieren, müssen aber einmalig das Kennwort neu beantragen. Das Ticket im alten Ticketsystem schließen wir mit einem entsprechenden Hinweis auf das neue Ticket.
Eine Umstellung dieser Art gelingt nicht immer reibungslos, also gerne Anregungen oder Fragen an uns. Idealerweise per Ticket. Uns ist aber klar, dass manchmal genau das (also das Anlegen des Tickets) ein Problem sein kann. In diesem Fall schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Hintergrund
Wir betreiben schon seit vielen Jahren ein Ticketsystem, das auf einer Open Source-Variante von OTRS basiert. Die Implementation ist mittlerweile ziemlich in die Jahre gekommen (sprich: uralt).
Also haben wir uns umgeschaut, welche Optionen wir haben:
-
Option 1: Eine neuere Version von OTRS. Nun, das mit OTRS ist so eine Sache. Die Software ist schon lange kein richtiges Open Source-Projekt mehr. Vor einigen Jahren wurde die Entscheidung getroffen, sich auf ein Closed Source-Bezahlmodell zu konzentrieren. Es existiert weiterhin eine Open Source-Variante, diese ist jedoch lediglich eine ältere Variante der aktuellen Bezahlversion. Seit dem 1. Januar 2021 ist der offizielle Support für diese Community Edition vollständig eingestellt.
-
Option 2: Eine kommerzielle SaaS-Lösung. Keine wirkliche Option für uns, weil wir dort nicht die vollständige Kontrolle über alle Daten haben und weil wir auch keine Möglichkeit der Anpassung auf Quellcode-Ebene haben.
-
Option 3: Eine alternatives Open Source-System suchen und finden. Genau das haben wir getan.
Open Source-Ticketsysteme gibt es zahlreiche auf dem Markt, aber es scheint, die allermeisten Systeme sind mehr auf Entwickler als auf Anwender zugeschnitten. Es sind also vor allem klassische Bug-Tracking-Systeme, die optisch ihre besten Tage meist schon hinter sich haben. Zammad ist da eine bemerkenswerte Ausnahme. Ein frisches, wohldurchdachtes Design, kontinuierliche Weiterentwicklung und Zammad kommt auch noch aus Berlin. Das passt.
Die Zammad-Instanz wird von STÜBER SYSTEMS in Deuschland gehostet.
Bei Interesse: Wir werden über die Umstellung und die Installation von Zammad bloggen, und zwar hier unter https://blog.stueber.de.