Dieser Artikel zeigt Euch, wie man die eigene Webseite unter Windows Server 2025 und Let’s Encrypt einfach und kostenlos mit HTTPS absichern kann.
OpenSSH absichern
OpenSSH ist ein beliebtes Software-Werkzeug, um sichere SSH-Infrastrukturen aufzubauen. Ich zeige in diesem Blog-Artikel, wie Du die Standardkonfiguration von OpenSSH sowohl unter Ubuntu Server als auch unter Windows Server 2025, 2022 und 2019 weiter absichern kannst.
TLS unter IIS 10 absichern
Wer einen Web-Server betreibt, sollte darauf achten, dass keine veralteten kryptografischen Protokolle ihr Unwesen treiben. Ein Kandidat hierfür wäre Transport Layer Security (TLS) in den Versionen TLS 1.0 und TLS 1.1. Ich zeige euch, wie beide Versionen für IIS 10 unter Windows Server 2022, 2019 und 2016 deaktiviert werden können.
Wer hat an der Uhr gedreht?
Die Zeitsynchronisation von Computern ist ein oft übersehener, aber essenzieller Bestandteil eines stabilen und sicheren IT-Betriebs. Dieser Artikel erklärt, warum Zeitsynchronisation wichtig ist, was typische Ursachen für eine falsche Systemzeit sind, wie man unter Windows 11 überprüft, ob die eigene Zeit korrekt synchronisiert und wie man die Uhr richtig einstellt.
URI, URL, URN - Was ist der Unterschied?
Die Konzepte URI, URN und URL sind von grundlegender Bedeutung für die Internetkommunikation und cloudbasierte Technologien. Sie klingen ähnlich, fast gleich und doch hat jedes Akronym seine eigene Bedeutung. In diesem Blog-Artikel werden die Unterschiede zwischen den Begriffen erläutert.
Public-Key-Kryptographie
Alice und Bob möchten eine geheime Nachricht miteinander teilen, ohne dass jemand anderes mitlesen kann. Das Problem dabei: Sie befinden sich auf entgegengesetzten Seiten der Welt, und der Übermittlungsweg ist nicht vertrauenswürdig. Die Lösung für dieses Problem lautet Public-Key-Kryptographie – eine Methode, um Geheimnisse sicher zu teilen, selbst wenn die ganze Welt zuschaut. Dieser Blog-Artikel gibt eine kurze Einführung in die Public-Key-Kryptographie.
Markdown - Eine Einführung
Markdown ist eine Markup-Sprache, die entwickelt wurde, um Textformatierungen einfach und lesbar zu gestalten. Es wird häufig für die Erstellung von Dokumentationen, Blogbeiträgen und anderen Texten verwendet, bei denen eine einfache Formatierung ausreicht. Dieser Blog-Artikel stellt Markdown näher vor.
UTF-8 - Eine Einführung
UTF-8 ist eine Zeichenkodierung, die nahezu alle Schriftzeichen der Welt in digitalen Texten darstellen kann. Sie wurde im Rahmen des Unicode-Standards entwickelt und kann alle 1.112.064 gültigen Unicode-Codepunkte mit ein bis vier Bytes pro Zeichen kodieren. Stand 2025 sind mehr als 98 % aller Webseiten in UTF-8 kodiert. Dieser Blog-Artikel gibt eine Einführung in UTF-8 inklusive Abgrenzung zu andern Textkodierungen sowie ein paar praktische Tipps zum Abschluß.
Effektiv Suchen mit Google
Die Google-Suche begleitet uns täglich beim Recherchieren im Web, liefert aber oft eine unübersichtliche Flut an Treffern. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du mit einfachen Suchoperatoren gezielter und effizienter googeln kannst.
Windows 11 zurücksetzen
Manchmal möchte man seinen Windows-Computer komplett zurücksetzen, das Betriebssystem also frisch neu installieren. Der folgende kleine Artikel zeigt Euch, wie man es machen kann.