Public-Key-Kryptographie

Alice und Bob möchten eine geheime Nachricht miteinander teilen, ohne dass jemand anderes mitlesen kann. Das Problem dabei: Sie befinden sich auf entgegengesetzten Seiten der Welt, und der Postbote ist nicht vertrauenswürdig. Die Lösung für dieses Problem lautet Public-Key-Kryptographie – eine Methode, um Geheimnisse sicher zu teilen, selbst wenn die ganze Welt zuschaut. Dieser Blog-Artikel gibt eine kurze Einführung in die Public-Key-Kryptographie.

Mehr lesen

Markdown - Eine Einführung

Markdown ist eine Markup-Sprache, die entwickelt wurde, um Textformatierungen einfach und lesbar zu gestalten. Es wird häufig für die Erstellung von Dokumentationen, Blogbeiträgen und anderen Texten verwendet, bei denen eine einfache Formatierung ausreicht. Dieser Blog-Artikel stellt Markdown näher vor.

Mehr lesen

UTF-8 - Eine Einführung

UTF-8 ist eine Zeichenkodierung, die nahezu alle Schriftzeichen der Welt in digitalen Texten darstellen kann. Sie wurde im Rahmen des Unicode-Standards entwickelt und kann alle 1.112.064 gültigen Unicode-Codepunkte mit ein bis vier Bytes pro Zeichen kodieren. Stand 2025 sind mehr als 98 % aller Webseiten in UTF-8 kodiert. Dieser Blog-Artikel gibt eine Einführung in UTF-8 inklusive Abgrenzung zu andern Textkodierungen sowie ein paar praktische Tipps zum Abschluß.

Mehr lesen

Effektiv Suchen mit Google

Die Google-Suche begleitet uns täglich beim Recherchieren im Web, liefert aber oft eine unübersichtliche Flut an Treffern. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du mit einfachen Suchoperatoren gezielter und effizienter googeln kannst.

Mehr lesen

Windows 11 zurücksetzen

Manchmal möchte man seinen Windows-Computer komplett zurücksetzen, das Betriebssystem also frisch neu installieren. Der folgende kleine Artikel zeigt Euch, wie man es machen kann.

Mehr lesen

FlameRobin unter Windows 11

FlameRobin ist ein grafisches Open-Source-Werkzeug zur Administration von Firebird-Datenbanken. Dieser Blog-Artikel erklärt die Installation, Konfiguration und das Aktualisieren von FlameRobin unter Windows 11.

Mehr lesen

OpenT8 - Eine Einführung

OpenT8 ist ein JSON-basiertes Datenformat zur Repräsentation von Stundenplandaten. Dieser Blog-Artikel ist eine Einführung in das Format und diskutiert die wesentlichen Aspekte von OpenT8.

Mehr lesen

OpenCodeList - Eine Einführung

OpenCodeList ist ein JSON-basiertes Datenformat zur Repräsentation von Schlüsselverzeichnissen. Dieser Blog-Artikel ist eine Einführung in das Format und zeigt anhand eines realen Beispiels, wie OpenCodeList in der Praxis eingesetzt werden kann.

Mehr lesen

Duplicity unter Ubuntu-Server

Duplicity sichert Dateien und Ordner inkrementell und legt sie in GnuPG-verschlüsselten Volumes im Tar-Format lokal oder in der Cloud ab. Dieser Blog-Artikel zeit Euch, wie Duplicity unter Ubuntu Server 24.04 LTS funktioniert.

Mehr lesen

PostgreSQL 17 unter Ubuntu-Server

PostgreSQL ist eines der populärsten und mächtigsten Datenbankmanagementsysteme und zu dem noch Open Source. Dieser Blog-Artikel erklärt die Installation, Konfiguration und das Aktualisieren von PostgreSQL 17 unter Ubuntu Server 24.04 LTS.

Mehr lesen