Mit PowerShell lassen sich wunderbar administrative Aufgaben im eigenen Computernetzwerk automatisieren. Dieser Blog-Artikel erklärt die Installation, Konfiguration und das Aktualisieren von PowerShell 7 unter Windows 11. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick auf Visual Studio Code als mögliche Entwicklungsumgebung für PowerShell.
Der PostgreSQL COPY-Befehl
Der COPY-Befehl unter PostgreSQL erlaubt es, eine CSV-Datei direkt in eine Tabelle zu importieren bzw. Daten aus einer Tabelle direkt in eine CSV-Datei zu exportieren. Dieser Blog-Artikel erklärt, wie genau das funktioniert und was der Unterschied zwischen einem backend copy und einem frontend copy ist. Wir arbeiten dabei mit PostgreSQL 14 oder höher.
Windows 11 ohne TPM und SecureBoot
Windows 11 verlangt das Vorhandensein eines TPM (Trusted Platform Module) und die Aktivierung von SecureBoot (ein Sicherheitsmerkmal des BIOS). Beim Installieren einer virtuellen Windows 11-Umgebung zum Testen kann dies zu Problemen führen, da z.B. ein virtuelles TPM nicht immer unterstützt wird. Dieser kleine Artikel zeigt, wie man Windows 11 auch ohne diese Voraussetzungen installieren kann.
Festplatten sicher löschen
Wer seinen alten Laptop (oder seine alte Arbeitsstation) entsorgen oder, noch besser, verschenken möchte, der sollte darauf achten, dass alle persönlichen sowie geschäftlichen Daten zuvor gelöscht werden. Dies klingt einfacher als es ist. Dieser Blog-Artikel zeigt Dir, was zu tun ist.
MkDocs unter Windows 11
MkDocs ist ein Generator für statische Webseiten, der auf die Erstellung von Projektdokumentationen spezialisiert ist. Die Quelldateien der Dokumentation werden in Markdown geschrieben und mit einer einzigen YAML-Textdatei konfiguriert. Dieser Blog-Artikel zeigt Euch, wie man MkDocs installiert, konfiguriert und benutzt.
Standardbefehle unter Ubuntu-Server
Dieser Blog-Artikel kuratiert gängige Standardbefehle unter Ubuntu Server 22.04 LTS bzw. Ubuntu Server 20.04 LTS.
ADO.NET Connection Strings
Wer mit ADO.NET auf Datenbanksysteme zugreifen möchte, muss jeweils die richtigen Verbindungsparameter kennen. In diesem Blog-Artikel habe ich für die Open-Source-Datenbanksysteme PostgreSQL, MySQL und Firebird sowie für ODBC die möglichen Verbindungsparameter zusammengesucht.
Ich will Programmieren lernen
Programmieren lernen ist keine schlechte Idee, vor allem dann, wenn Dein Berufswunsch in Richtung IT geht. Aber wie mache ich das? Muss ich dafür Geld bezahlen? Dieser Blog-Artikel hilft Dir dabei, einen aller ersten Einstieg zum Selbststudium zu finden, ohne Geld dafür ausgeben zu müssen.
PostgreSQL 14 unter Windows 2022
PostgreSQL ist eines der populärsten und mächtigsten Datenbankmanagementsysteme und zu dem noch Open Source. Dieser Blog-Artikel erklärt die Installation, Konfiguration und das Aktualisieren von PostgreSQL 14 unter Windows Server 2022.
pgAdmin 4 unter Windows 11
pgAdmin ist ein grafisches Open-Source-Werkzeug zur Entwicklung und Administration von PostgreSQL-Datenbanken. Dieser Blog-Artikel erklärt die Installation, Konfiguration und das Aktualisieren von pgAdmin 4 unter Windows 11.